Pädagogische Präsenz
- Peter
- 11. Apr.
- 2 Min. Lesezeit
Das Netzwerk Holistische Pädagogik veröffentlicht im Rahmen seines Jahreskurses "Lehren 2.0. Meinen Beruf sinnvoll leben" einen weiteren Vortrag im Rahmen seines Moduls 2 "Lernkultur". Der Pädagoge und Gründer des Erzählverlags Peter Amsler beschreibt die Bedeutung von Präsenz und Geistesgegenwart im Lehrberuf, insbesondere im Kontext eines erzählenden Unterrichts. Anhand einer anschaulichen Mathematikstunde wird verdeutlicht, wie Lehrerende durch ihre Präsenz und den Dialog mit den Schülern ein inspirierendes Lernumfeld schaffen können. Peter Amsler verweist auf die etymologische Herkunft des Begriffs „Präsenz“ und erklärt, dass es darum geht, im Moment zu sein und die Zeit zu nutzen, um tiefere Lernerlebnisse zu ermöglichen. Dauer 59 Minuten.
Der Vortrag thematisiert darüber hinaus die verschiedenen Dimensionen der Präsenz, einschließlich der physischen und emotionalen Aspekte, und ermutigt Lehrerende, sich ihrer eigenen Rolle und der Beziehung zu ihren Schülern bewusst zu werden. Es wird betont, dass Lehrerende nicht nur Wissensvermittler sind, sondern auch Begleiter in der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler.
Ein weiterer zentraler Punkt ist die Rolle des Erzählens im Unterricht. Der Vortrag hebt hervor, dass Geschichten nicht nur Wissen vermitteln, sondern auch imaginative Prozesse anstoßen, die bei den Schülern einen inneren Raum schaffen. "Dieser innere Raum bildet, wenn man so will, das Reservoir für alle weiteren geistigen Prozesse, die unsere Schüler in ihrem Leben verhandeln werden müssen", sagt Peter Amsler. Durch das Geschichtenerzählen können Lehrer eine Verbindung zu ihren Schülern aufbauen und deren Vorstellungskraft, Imagination und Tatkraft anregen. Ein erzählender Unterricht wirke daher im höchsten Maße konzentrierend und aktivierend zugleich.
Mit verschiedenen Übungen fordert Peter Amsler die Zuhörenden auf, über ihre eigene pädagogische Präsenz nachzudenken und verschiedene Aspekte ihrer Rolle als Lehrer zu reflektieren. Fragen regen dazu an, die eigene Praxis zu hinterfragen und weiterzuentwickeln, um einen lebendigen und ansprechenden Unterricht zu gestalten.
Comments