top of page

Unsere Präsenswochenenden 2025

Autorenbild: PeterPeter

Im Jahr 2025 veranstaltet das Netzwerk Holistische Pädagogik zwei Präsenswochenenden.


02. Mai 2025, 18:00 Uhr – 04. Mai 2025, 16:00 Uhr

Gemeinsam lernen, gemeinsam gestalten: Eine neue Lernkultur für alle

Wiesbaden, Wilhelm-Kempf-Haus 1, 65207 Wiesbaden, Deutschland

mit Rüdiger Iwein, Stephan Portner (angefragt), Peter Amsler und Anna Speer



Rüdiger Iwan wird in das PerLen-Konzept® einführen. PerLe steht für Persönliche Lernerfahrung und macht Lernerfahrungen wieder erlebbar, sichtbar, mitteilbar und nutzbar. Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit werden gestärkt und, wo verloren, wiedergewonnen.


Stephan Portner (angefragt) führt in die Reckahner Reflexionen zur Ethik pädagogischer Beziehungen ein, die gute Beziehungen in pädagogischen Handlungsfeldern beschreiben und als Orientierung für Lehrkräfte und Fachkräfte dienen. Die Leitlinien geben Auskunft darüber, was in der Interaktion mit Schülerinnen und Schülern ethisch begründbar und ethisch unzulässig ist.


Anna Speer und Peter Amsler helfen Lehrenden, mit praktischen Übungen und vertiefenden Reflexionen zum Schulalltag ihre schöpferische Stimme wiederzuerlangen. Narrative Pädagogik verleiht dem Unterricht Authentizität und fördert die Fantasietätigkeit bei allen Beteiligten.


Veranstaltungort

Wilhelm-Kempf-Haus

Wilhelm-Kempf-Haus 1

65207 Wiesbaden Naurod

Tel. 06127 - 770




 

08. Juni 2025, 10:00 – 09. Juni 2025, 16:00 (Pfingstsonntag–Pfingstmontag)

Gemeinsam eine Achtsamkeitskultur in Schulen entwickeln

Seminarhaus Buddhas Weg, 69483 Wald-Michelbach, Deutschland

mit Bhante Dhammananda, Heidrun Drescher-Ochoa und Eva Ochoa



Das Denken bestimmt das Handeln, das Handeln bewirkt eine Haltung, die Haltung bestimmt Gewohnheiten, die Gewohnheiten bestimmen die Charakterstruktur, d.h. die Denkweise und die Handlungsmuster des Individuums, und der Charakter bestimmt das Schicksal des Menschen – Wenn wir die Werte der Empathie, des Wohlwollens und der Geistesgegenwart an Schulen pflegten, dann könnten junge Menschen selbstbestimmter und glücklicher leben. Was bedeutet das für unsere Schulkultur?


Der Mönch Bhante Dhammananda wird in die Theorie und Praxis buddhistischer Achtsamkeit einführen und meditative Übungen zu den vier edlen Wahrheiten und zu dem achtgliedrigen Pfad anleiten. Außerdem wird Zen-Meisters Zensho Kopp online einen Abendvortrag halten.


Heidrun Drescher Ochoa wird Fallbeispiele aus dem Lehrerzimmer darstellen und mithilfe von Geschichten, Symbolen, Metaphern und Bildern zu einem Paradigmenwechsel hin zur Sinnentdeckung und einer achtsamen, wertschätzenden und im Sinne Viktor Frankls logopädagogischen Haltung ermutigen. Sie wird Projekte zur Selbstfindung und Selbstbeobachtung, Traumapädagogik, Kunst, Literatur und Musik vorstellen.


Eva Ochoa führt in das Yoga des Tanzes, ins Mantren-Singen, in Asana sowie in Prayanama-Entspannungsübungen ein.


Veranstaltungort

Buddhas Weg

Kloster, Seminar- und Gästehaus, Naturheilpraxis

Buddhas Weg 4 | 69483 Siedelsbrunn

Tel +49 6207 925 98 – 21



6 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Kommentit

Arvostelun tähtimäärä: 0/5
Ei vielä arvioita

Lisää arvio
bottom of page