Die Organisation
des berufsbegleitenden Zertifikatskurses
Lehren 2.0. Meinen Beruf sinnvoll leben
Der berufsbegleitende Zertifikatskurs Lehren 2.0: Meinen beruflich sinnvoll leben besteht aus vier Modulen und zwei Präsenzseminaren. Jedes Modul ist in verschiedene Themenbereiche unterteilt. Einige Themenbereiche stellen wir Ihnen als Videopräsentationen kostenfrei zur Verfügung. Sie erhalten Zugriff auf diese Videopräsentationen, wenn Sie sich dafür das entsprechende Ticket kostenfrei buchen. Andere Themenbereiche bieten wir als Zoom-Kolloquien an. Hier führen unsere Mentoren mittels Zoom live in ein Thema ein. Konzepte, Fallbeispiele und Ihre Fragen werden anschließend in einem Gespräch erörtert. Auch hierfür buchen Sie bitte ein Ticket. Im Laufe des Kurses bieten wir zusätzlich zwei Präsensseminare an. Auch diese buchen Sie bitte hier.
Alle drei Veranstaltungsformate bauen aufeinander auf und vertiefen Schritt für Schritt die Themen unserer Module. Sie haben die Möglichkeit, diese Formate einzeln zu buchen, die vorherige Zahlung einer Jahresgebühr ist nicht erforderlich. Nachjedem absolvierten Modul erhalten Sie einen Studienbrief. Möchten Sie im Anschluss einen qualifizierten Studienbrief erhalten, empfehlen wir Ihnen die Teilnahme an sämtlichen Modulen und Themenbereichen.
Für die Durchführung des Kurses greifen wir auf die Möglichkeiten zurück, die Ihnen diese Webseite zur Verfügung stellt. Im Mitgliederbereich unserer Seite finden Sie alle Materialien, die Sie für den Kurs benötigen. Um auf die Materialien und zusätzliche Extras zugreifen zu können, müssen Sie sich auf unserer Seite vorab hier registrieren. Darüber hinaus stehen Ihnen unsere Mentoren für eine individuelle Begleitung zur Verfügung.
Die Termine
1. Modul/ Teil 1 – Selbsterkenntnis
8. Februar 2025 (Erstveröffentlichung der Videopräsentation)
Warum wir eine Logopädagogik brauchen!
Zur Haltung des Pädagogen in einer sinnstiftenden Lernkultur
Heidrun Drescher-Ochoa
15. Februar 2025 (Erstveröffentlichung der Videopräsentation)
Einführung in das Enneagramm mit anschließender individueller Online-Lernbegleitung zur Biografiearbeit und Enneagrammstudien
Heidrun Drescher-Ochoa
22. Februar 2025, 17.00 Uhr (Zoom-Kolloquium live)
Biografie- und Enneagrammarbeit in der Schule (mit Fallbeispielen)
Heidrun Drescher-Ochoa
1. Modul/ Teil 2 – Persönlichkeitsentwicklung
8. März 2025 (Videopräsentationen und Zoom-Kolloquium live)
Andreas Böschemeyer
Mit Bindung klappt’s! Zur Psychologie des Lehrer-Schüler-Verhältnisses
15. März 2025, 17.00 Uhr (Zoom-Kolloquium live)
Konfliktkompetenz für Lehrer (I): Modelle
22.3. 2025, 17.00 Uhr (Zoom-Kolloquium live)
Konfliktkompetenz für Lehrer (II) : Fallbeispiele
29.3 2025, 17.00 Uhr (Zoom-Kolloquium live)
Konfliktkompetenz für Lehrer (II) : Fallbeispiele
Im Anschluss individuelle Lernbegleitung bis 30. April 2025 zum Praxisbericht über eine krisenpädagogische Erfahrung im Unterricht.
2. Modul/ Teil 1 – Sinnorientierte Lernkultur
5. April 2025 (Erstveröffentlichung der Videopräsentation)
Peter Amsler
Den inneren und äußeren Raum gestalten. Geistesgegenwart und Klassenraummanagement.
12. April 2025 (Erstveröffentlichung der Videopräsentation)
Stephan Portner
Die eigene Erfahrung ein- und in gleichwürdige Beziehungen bringen
26. April 2025 17.00 Uhr (Videopräsentation mit Zoom-Kolloquium)
Rüdiger Iwan
Das PerLen-Konzept®
1. Präsenzwochenende
2.-4. Mai 2025
Anna Speer, Peter Amsler, Rüdiger Iwan
Sinnorientierte Lernkultur in der Praxis: Potenzialentfaltung von der Raupe zum Schmetterling mit dem PerLen-Konzept® und pädagogischer Erzählkunst.
Wilhelm-Kempf-Haus
Tagungs- und Bildungshäuser des Bistums Limburg
Wilhelm-Kempf-Haus 1
65207 Wiesbaden
3. Modul – Achtsamkeitskultur
10. Mai 2025 (Erstveröffentlichung der Videopräsentation)
Heidrun Drescher-Ochoa
Die Haltung macht’s: Achtsamkeit im Klassenzimmer
17. Mai 2025 (Erstveröffentlichung der Videopräsentation)
Heidrun Drescher-Ochoa
Was ist systemische Achtsamkeit an Schulen? I
24. Mai 2025 (Erstveröffentlichung der Videopräsentation)
Heidrun Drescher-Ochoa
Was ist systemische Achtsamkeit an Schulen? II
2. Präsenzwochenende
8./9. Juni 2025 (Pfingstsonntag/Pfingstmontag)
Bhante Dhammananda, Heidrun Drescher-Ochoa, Peter Amsler u.a.
Systemische Achtsamkeitskultur an Schulen mit Fallbeispielen
Seminarhaus Buddhas Weg
Buddhas Weg 4
69483 Siedelsbrunn, Wald-Michelbach (Odenwald)
14. Juni 2025, 17.00 Uhr (Zoom-Kolloquium live)
Vertiefungsseminar
21. Juni 2025, 17.00 Uhr (Zoom-Kolloquium live)
Vertiefungsseminar
28. Juni 2025, 17.00 Uhr (Zoom-Kolloquium live)
Vertiefungsseminar
4. Modul – Changemanagement
16.8.2025 (Erstveröffentlichung der Videopräsentation)
Heidrun Drescher-Ochoa
Wie geht der Wandel?
23.8.2025, 17.00 Uhr (Zoom-Kolloquium live)
Heidrun Drescher-Ochoa
Change Management mit Fallbeispielen
außerdem bis 30. August 2025:
Individuelle Lernbegleitung, Analyse von Fallbeispielen zur achtsamen Interaktion und zum Bericht über die Durchführung einer Evaluation sowie zur Gestaltung eines Veränderungsprozesses. Die Mentoren zertifizieren diese Nachweise in einem Bildungsbrief.