
Lehren 2.0
Meinen Beruf sinnvoll leben


Der HOLLA-Kurs 2026
Mit der Selbstkenntnis beginnt unsere Eltern- und Lehrerbildung. Sie stellt in der Lernkultur dem Homo Faber den Homo Ludens zur Seite und gestaltet mithilfe der Kaizen-Philosophie der „guten Veränderung“ sowie des „Lobs des Fehlers“ das Miteinander und die Lernkultur an Schulen neu.
Bei HOLLA handelt es sich also nicht um eine Methode, die in das bestehende System implantiert werden kann, sondern um eine holistische Pädagogik — eine ganzheitliche Weise, Schule zu denken sowie sinnorientiert zu lernen und zu handeln.
Wir wollen nicht nur die herkömmlichen Schulen durch eine lebendige Systemkultur eines „freien Geisteslebens“ (Steiner) ersetzen und die Würde ihrer Akteurinnen und Akteure bewusst machen; vor allem geht es uns darum, die innere Haltung aller Mitwirkenden unserer Lerngemeinschaften zu verändern: weg von einer deterministischen, kausal-linearen und materialistischen Denkweise der klassischen Industriegesellschaft mit ihrem Einzelkämpfertum, hin zu einer, von asiatischen Traditionen inspirierten „Wir“-Haltung — also zu einer konsensorientierten Zusammenarbeit beim Lernen und Kommunizieren.
Der Kurs findet online und in Präsens statt. Das Online-Format wechselt zwischen freigeschalteten Videos für das Selbststudium und Kolloquien über Zoom. Die Präsenzveranstaltungen werden an Orten in ganz Deutschland stattfinden.
Unser Werteversprechen

Heidrun Drescher-Ochoa
Durch die Logopädagogik erkennen Sie die Sinnhaftigkeit Ihres Unterrichts neu. Sie lernen sich und Ihre Schüler besser kennen, indem Sie ihre seelische Not wahrnehmen und zugleich ihre Potenziale als geistige Wesen. Sie lernen, wie Sie die Achtsamkeit und Geistesgegenwart alle am Unterricht Beteiligten stärken können und werden zum Prozessbegleiter einer humanen Schulentwicklung.

Rüdiger Iwan
Das PerLen-Konzept® macht Lernerfahrungen möglich und sichtbar*
Mit Hilfe der PerLen zeigen Ihnen Ihre Schüler, wer sie sind und was sie können, lernen Ihre Schüler so intensiv selbst wie sie sich untereinander wertschätzen lernen, werden Klausuren und Tests zu individuellen Leistungsnachweisen, steigern Sie die Aufmerksamkeit bei Ihren Schülern für das, was Sie von Ihnen über die Lerninhalte erfahren wollen.
PerLe steht für Persönliche Lernerfahrung!

Peter Amsler
Das freie Erzählen von Unterrichtsinhalten in Form von bildhaften Geschichten und lebensnahen Biografien wird Sie dabei unterstützen, Ihre komplexen Unterrichtsinhalte leichter zu vermitteln: Sie steigern die Aufmerksamkeitsspanne Ihrer Schülerinnen und Schüler, wecken deren Interesse und Neugier sowie die Bereitschaft, sich auf Unterrichtsprozesse einzulassen, wodurch Sie mehr Raum für die eigene Unterrichtsgestaltung erhalten. Sie erleben sich wieder als Akteur!

Anna Speer
Durch gemeinsames Erzählen im Unterricht verbessern Sie Ihre Beziehung zur Lerngruppe, sodass Unterrichtsabläufe schwungvoller vonstatten gehen. Pädagogische Erzählkunst verleiht Ihrem Unterricht eine Tiefe, die äußerlich als auch innerlich bei Ihren Schülerinnen und Schülern spürbar wird.

Bhante Dhammananda
Sie erweitern Ihre Möglichkeit, Ihre berufliche Praxis zu transformieren und Ihre persönliche Zufriedenheit zu steigern. Sie stärken Ihre Fähigkeit, mit stressigen Situationen umzugehen und emotional stabil zu bleiben. Dies führt zu einer positiven Lernumgebung für Ihre Schüler. Durch Achtsamkeits-praktiken fördern Sie Ihre Fähigkeit, fokussiert zu bleiben, was zu effizienterem Arbeiten und besseren Lernergebnissen führt. Sie lernen, achtsamer zu kommunizieren, was zu stärkeren Beziehungen zu Kollegen und Schülern führt. Sie erlernen Techniken zur Stressbewältigung, die Ihnen helfen, einen gesunden Ausgleich zwischen Berufs- und Privatleben zu finden. Sie entwickeln zudem ein tieferes Verständnis für die Bedürfnisse Ihrer Schüler, was die Unterstützung und Förderung ihrer individuellen Entwicklung verbessert.

Stephan Portner
In meinem Kurs entdecken Sie, wie gute und konstruktive pädagogische Beziehungen gelingen. Sie lernen, welche Erkenntnisse die Forschung dazu bietet, welche Beziehungskompetenzen entscheidend sind und wie Sie Kindern und Jugendlichen auf gleichwürdige Weise begegnen können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle der Empathie – und darauf, wie Sie sicherstellen, dass diese von den jungen Menschen auch tatsächlich wahrgenommen wird.