Drei Reader zum Selbststudium
- Peter
- 31. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Im Shop unseres Netzwerks sind ab sofort alle drei Reader unseres Jahreskurses erhältlich. Sie fassen die Inhalte des Kurses zusammen und sind ideal für das Selbststudium geeignet. Autorin ist Heidrun Drescher-Ochoa, herausgeben werden die Hefte im Erzählverlag aus Berlin.
Inhalt Reader 1: Von der Raupe zum Schmetterling
1. Wir brauchen einen neuen Geist für unsere Schulen S. 5
2. Auf dem Weg in eine Achtsamkeitskultur S. 9
3. Übertragung auf die Schule S. 18
4 . Achtlosigkeit S. 28
5. Achtsamkeitskultur ist möglich: Beweise aus der Wissenschaft S. 48
6. Achtsamkeitskriterien auf die Dimensionen des Systems Schule angewandt S. 56
Inhalt Reader 2: Change Management für den Paradigmenwechsel
1. Was ist Qualitätsmanagement? S. 4
2. Was ist Change Management? S. 8
3. Schule als Lernende Organisation S. 10
4. Definition des Qualitätsverständnisses ‚Prozess- und Achtsamkeitskultur‘ S. 15
5. Vorgehen bei einer Selbstevaluation S. 23
6. Modellfragebogen S. 30
7. Bestandsaufnahme und Bewertung der Ergebnisse S. 41
8. Analysebeispiel Schulleitung S. 49
9. Change Management mit Hilfe des Strategischen Dreiecks S. 58
Inhalt Reader 3: Biografiearbeit an Schulen. Selbsterkenntnis mit Hilfe des Enneagramms
1. Wie geht Biografiearbeit S. 5
2. Konzept der Biografiearbeit S. 7
3. Argumentationshilfen im Gespräch mit Skeptikern S. 11
4. Selbsterkenntnis und Selbstwirksamkeit mit Hilfe der Logo-Theorie Viktor Frankls S. 19
5. Gibt es verschiedene Realitäten und wenn ja, wie viele? S. 29
6. Die Typen des Enneagramms S. 32
6 .1 Kernfragen zur Ermittlung der Typologie S. 33
6 .2 Die Typenlehre des Enneagramms S. 35
7 . Die Anwendung des Enneagramms im Biografieunterricht S. 56
8. Potenzialentfaltung in der Schule S. 63
8.1 Einbezug der Eltern: Information zur Arbeit mit dem Enneagramm S. 63
8.2 Sätze zur Erkennung der Typologie S. 69
8.3 Bericht zur Potenzialförderung von Leo S. 81
Zum Reader 3 gibt es Begleitmaterial für die Arbeit mit Schülerinnen und Schüler:

Die Typologie I:
Albert Schweitzer
Die Typologie 2:
Florence Nightingale
Die Typologie 3:
John F. Kennedy
Die Typologie 4:
Johann Wolfgang von Goethe
Die Typologie 5:
Marie Curie
Die Typologie 6:
Ludwig van Beethoven
Die Typologie 7:
Elisabeth Amalia Eugenia
Die Typologie 8:
Odysseus
Die Typologie 9:
Mahatma Gandhi
Comments