top of page
Titelbild. Ein lachendes, keckes Mädchen.

Netzwerk
Holistische
Pädagogik

Das Netzwerk Holistische Pädagogik ist eine freie Initiative aus der Zivilgesellschaft, die die seelische Not unserer Kinder, Jugendlichen und Lehrkräfte in der heutigen Zeit erkannt hat. Wir übernehmen Verantwortung, indem wir uns für eine humane Lehrerausbildung sowie für Prozessqualität und eine Achtsamkeitskultur in Schulen einsetzen. Wir bieten verlässliche Qualifizierungen in ganzheitlicher Pädagogik an und zertifizieren diese.

Im Mittelpunkt stehen die Lehrerinnen und Lehrer, ihre pädagogische Professionalität, die sich in einer hohen Prozessqualität, Geistesgegenwart und Achtsamkeit zeigt.

Dr. Heidrun Drescher-Ochoa & Peter Amsler

Schüler während der Pause
Portrait von Heidrun Drescher-Ochoa
In einer Waldorfschule für Kinder mit Behinderungen findet Heileurythmie-Unterricht statt, bei dem ich hospitiere. Ein Mädchen tritt auf mich zu und schaut mich mit ernsten Augen durchdringend an: »Hast du mein Biografiebuch angeschaut?« Sie weist auf eine Buchausstellung im Hintergrund des Raumes hin, nimmt mich bei der Hand und führt mich zu ihrem Buch. Das Mädchen deutet auf einen Stuhl, auf dem ich Platz nehmen soll. »Das musst du genau anschauen«, sagt sie und dehnt das Wort »genau« eigens lang. Ich öffne das Buch, betrachte die Bilder und lese den Text. Dabei entsteht ein inneres Bild des Mädchens vor meinen Augen. Das Mädchen beobachtet mich, legt schließlich ihre Hand auf meine Schulter und sagt: »Nun können wir mit dem Siebenstern beginnen!«
    So zeigte das Kind uns Lehrern, wie Unterricht geht: Nicht das Fach und der Stoff stehen im Vordergrund, sondern das Kind, das Individuum, das Unteilbare im Menschen, wie es in der Biografie nach außen tritt und sich zeigt – und das wir zunächst kennen müssen, in seiner Vergangenheit und Gegenwart. Dazu gehören heute auch die existenziellen Probleme von Jugendlichen. Auf der Basis von Selbsterkenntnis und -kompetenz schauen wir holistisch auf das einzelne Kind, seine Lerngruppe und die gesamte Schule.
    Was ist ein Lehrer? Wir wissen: Je nach Jahrsiebt der Kinder nimmt er eine andere Rolle ein. Aber wer ist er? Gilt für ihn nicht das Gleiche wie für das Mädchen? Sollte er sich nicht auch erst einmal sein Lebensbuch anschauen und erkennen, wer er ist? Bevor wir lehren, sollten wir uns selbst kennen und beobachtend zum Wissen gelangen, wie wir auf andere wirken. Denn der Lehrer ist Künstler, Gestalter, Diplomat, Dompteur, Freund, Seelsorger und vieles andere. Er sollte die Elemente kennen, mit denen er unterwegs ist. Aber wie?
    Was das Netzwerk Holistische Pädagogik anbietet, ist Selbstkenntnis auf der Basis einer Personen- und einer Enneagramm-Analyse, die im Kontext von Partner, Familie und Schülergruppen reflektiert und übertragen werden können. Darüber hinaus beschäftigt uns das Erreichen einer hohen Lern- und Prozesskultur in Systemen, und zwar als organisationale Achtsamkeit für das Lernen und ganz praktisch das Changemanagement von einer Defizit- zu einer Achtsamkeitskultur. Im Mittelpunkt stehen die Lehrerinnen und Lehrer, ihre pädagogische Professionalität, die sich in einer hohen Prozessqualität, Geistesgegenwart und Achtsamkeit zeigt.

Dr. Heidrun Drescher-Ochoa
bottom of page