Holistische Pädagogik im Gespräch
- Peter

- 11. Okt.
- 2 Min. Lesezeit
Vom 16. Oktober bis Dezember veröffentlicht das Netzwerk Holistische Pädagogik jeden Donnerstag ein Online-Gespräch mit Macherinnen und Machern, die neue sinnstiftende Schulkonzepte und Unterrichtsmethoden entwickelt haben. In den vergangenen Wochen sprachen Heidrun Drescher-Ochoa und Peter Amsler mit Aurora von den AddOn-Fernschulen, dem Musiker Rainer Bartesch, dem ehemaligen Waldorfschullehrer und Entwickler des PerLen-Konzepts Rüdiger Iwan, mit Sabine Langer, die das Berufs- und Orientierungsprojekt der Wanderlinge der Genossenschaft Menschlich Wirtschaften vorstellt, mit Eva Ochoa Drescher, die in die Welt des Shakti Dance im Unterricht einführt, mit der Kaizen-Moderatorin Lydia Meißner sowie mit Peter Amsler, der über die Gemeinschaftsbildungsarbeit der Bahá'í spricht. Dass neue Konzepte und Ideen nottun, zeigen die jüngsten Meldungen aus der Presse: Immer mehr Lehrer verzweifeln, immer mehr Schüler verweigern sich.

Schon zum sechsten Mal wendeten sich verzweifelte Kollegien an den Kultusminister des Landes Hessen und erklärten im August 2025 den schulischen Notstand: 220 Schulleitungen und Lehrer fehlten, die Sanierung der Schulen liege im Argen und drei Millionen Überstunden seien noch unbezahlt. Das berichtete der Hessische Rundfunk am 27. August 2025. Bisher – wie in der Vergangenheit – warten die Schulen auf Nachricht und Abhilfe! Wo bleibt die Verantwortung der Politik?
Ob es um fehlende Hilfe der Kultusminister als Antwort auf die Notstandserklärung verzweifelter Lehrer geht, um wachsende Schulangst der Kinder (dpa vom 12.08.2025) oder um steigende Suizide Jugendlicher, stets mangelt es an der Prozessqualität unserer Bildungseinrichtungen.
Hier setzt der „Anti-Mobbing-Effekt“ unserer HOLLA-Lehrerfortbildung an: Er ermöglicht Lerngemeinschaften, sich selbst zu helfen, wenn übergeordnete Strukturen versagen. Erstens überführt er mit seiner innovativen Lernkultur die quantitative Benotung durch Lehrende in eine qualitative Selbstbewertung der Schüler. Zweitens ermöglicht er mithilfe qualifizierter Achtsamkeitskriterien, Schulen zu evaluieren und selbstständig einen Paradigmenwechsel einzuleiten!
In unserem HOLLA-Forum ab dem 16. Oktober werden wir jeden Donnerstag Online-Gespräche mit unseren Netzwerkpartnern freischalten, sodass ihr Euch über die Themen unserer Lehrerfortbildung orientieren könnt. Seid Ihr dabei?
16.10.
Claudia Nosper: Mit einer logopädagogischen Haltung zu wert- und sinnorientiertem Lernen!
23.10.
Aurora: Was ist natürliches Lernen?
30.10.
Rainer Bartesch: Potenzialentfaltung in Schulen durch Musik und Orchesterarbeit
06.11.
Rüdiger Iwan: Mit dem PerLen-Konzept den Schüler zum Protagonisten seines Lernprozesses machen
13.11.
Sabine Langer: Wie wir junge Menschen ertüchtigen. Die Wanderlinge bei Menschlich Wirtschaften
20.11.
Eva Ochoa Drescher: Mit Shakti Dance die Schule iun Bewegung bringen
27.11.
Lydia Meißner: Auf die Haltung kommt es an – mit Kaizen achtsam Lernen
04.12.
Peter Amsler: Vom Ich zum Wir. Wie Bahá'í versuchen, ein neues WIR zu gestalten.
Wo könnt Ihr die Gespräche ansehen?
Auf unserem neuen Youtube-Kanal! Am besten, Ihr abonniert den Kanal. Dann werdet Ihr automatisch jeden Donnerstag über ein neues Gespräch informiert.



Kommentare